Fachgruppe Magistralrezepturen

Protokoll der 5. Sitzung der GD-Fachgruppe Magistralrezepturen
(am 27. März 2001 , 13.00 - 16.30 Uhr im Hauptgebäude der Universität Zürich, Rämistr. 71, CH 8006 Zürich, Schweiz)


Teilnehmer:
Herr Dipl. Pharm. C. Deplazes, Zürich
Frau Apothekerin R. Eifler-Bollen, Eschborn
Herr Prof. Dr. M. Gloor, Karlsruhe
Herr Apotheker Dr. B. Hünerbein, Naumburg
Herr M. Langenauer, Egerkingen stellv. für Herrn Apotheker Dr. M. Wicki, Egerkingen
Herr Mag. pharm. Dr. E. Leitner, Wien
Herr Apotheker W. U. Michaelis, Freiburg
Herr Prof. Dr. R. Niedner, Potsdam
Herr Apotheker Dr. H. Reimann, Eschborn
Herr Apotheker Dr. H. W. Reinhardt, Offenbach
Frau Dr. med. P. Staubach ( - ehemals Koch), Wiesbaden
Frau Apothekerin M. Tünnermann, Krefeld

Tagesordnung:

TOP 1 Eröffnung und Begrüßung
Herr Dr. Hünerbein eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmer.

TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird genehmigt, wie am 8.2.01 vorgeschlagen.

TOP 3 Bericht zur Arbeit der Fachgruppe
Herr Dr. Hünerbein berichtet zur Arbeit der Fachgruppe für den Zeitraum Mai 2000 bis März 2001.

TOP 4 Entlastung des Fachgruppenleiters und des Stellvertreters
Herr Dr. Hünerbein und Herr Prof. Dr. Garbe werden antragsgemäß entlastet. Herr Dr. Reimann dankt im Namen der Fachgruppe Herrn Dr. Hünerbein für sein Engagement als Vorsitzender seit Bestehen der Fachgruppe.

TOP 5 Wahl der Wahlkommission
Herr Dr. Reimann wird zum Wahlleiter bestimmt.

TOP 6 Vorschlag der Kandidaten für die Wahl des Fachgruppenleiters und des Stellvertreters
Als Fachgruppenleiterin wird Frau Tünnermann vorgeschlagen. Diese stellt sich vor als angestellte Fachapothekerin für Offizinpharmazie in Krefeld, die sich bisher schon für die interdisziplinäre Fortbildung von Dermatologen und Apothekern engagiert hat. Auf Wunsch der Fachgruppe sollen 2 Stellvertreter gewählt werden; vorgeschlagen werden Herr Prof. Dr. Gloor und Frau Eifler-Bollen vom NRF-Laboratorium in Eschborn.

TOP 7 Wahl des Leiters und der Stellvertreter
In offener Wahl werden Frau Tünnermann, Herr Prof. Dr. Gloor und Frau Eifler-Bollen gewählt. Die Wahl ist einstimmig, jeweils ohne Gegenstimmen bei 3 Enthaltungen der Kandidaten.

TOP 8 Hormonstoff-Rezepturen
Herr Dr. Reimann und Herr Dr. Leitner berichten über die Verbreitung von Hormonstoff-Rezepturen für den Wellness-Bereich durch Gynäkologen und Allgemeinmediziner. Bekannt als Befürworter der ästhetischen Endokrinologie ist Prof. Dr. Dr. J. Huber, Wien; der Vertrieb erfolgt durch die Klinik Abtsee, Laufen.
Die inzwischen eingeschaltete Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) bat die GD um eine Stellungnahme, welche in der aktuellen Ausgabe des GD-Organs DermoTopics vom März 2001 veröffentlicht ist.
Die Fachgruppe sieht derzeit keine weitere Handlungsmöglichkeit und möchte Reaktionen seitens der AMK abwahrten.
An einen Abdruck der Stellungnahme in "Der Deutsche Dermatologe" ist gedacht.

TOP 9 Aktivitäten für die Durchsetzung und Aktualisierung der "Leitlinien zur dermatologischen Rezeptur"
Die Fachgruppe ist sich einig, dass eine kürzere Version der Leitlinien publiziert werden sollte. Diskutiert wird, ob die Leitlinien gravierender Änderungen bedürfen - Herr Prof. Gloor gibt zu bedenken, dass in diesem Falle erneut eine Konsensus-Konferenz einberufen werden müsste - oder ob man es bei einer Kommentierung bzw. Interpretation belässt, die in autorisierter Form erfolgen soll. Die Teilnehmer tendieren zur zweiten Möglichkeit. Herr Dr. Leitner wird einen Vorschlag für eine Kurzfassung vorstellen; Herr Dr. Reimann erstellt eine Übersicht über die bisherigen Veröffentlichungen der Leitlinien und deren Umfang.
Eine Arbeitsgruppe wird sich mit der Thematik befassen; siehe TOP 11.

TOP 10 Aktuelle Probleme mit instabilen Individualrezepturen
Wird nicht diskutiert.

TOP 11 Arbeit in Arbeitsgruppen
Um die Aufgaben effektiv bearbeiten zu können werden 4 Arbeitsgruppen gebildet:
1. Arbeitsgruppe Hygiene
Diese beschäftigt sich mit der weiteren Umsetzung der Hygienerichtlinie; hierzu gehören: Fr. Eifler-Bollen, Fr. Schüller, Hr. Dr. Döben, Hr. Dr. Hünerbein, Hr. Witte
2. Arbeitsgruppe Kosmetikgrundlagen
Hier soll ermittelt werden, welche Kosmetikgrundlagen häufig in Rezepturen verarbeitet werden, welche Anforderungen an diese zu stellen sind und welche Hersteller zu kontaktieren sind bzgl. Informationen zu Produkten und Produktionsstandards. Diese Aufgabe übernehmen: Hr. Prof. Gloor, Hr. Dr. Leitner, Hr. Dr. Reimann
3. Arbeitsgruppe Leitlinien
s.o.; zu dieser Arbeitsgruppe gehören: Fr. Dr. Staubach, Hr. Dr. Hünerbein, Hr. Dr. Leitner, Hr. Dr. Reimann. Die Gruppe trifft sich bis spätestens Ende August in Eschborn.
4. Arbeitsgruppe Fortbildung
Hier sollen Möglichkeiten der interdisziplinären Fortbildung von Dermatologen und Apothekern erarbeitet werden, sowie ein Kurs Rezepturen in die
Facharztausbildung integriert werden. Dieses Thema bearbeiten: Fr. Eifler-Bollen, Fr. Dr. Staubach, Fr. Tünnermann, Hr. Prof. Niedner

TOP 12 Verschiedenes
Im Rahmen der 6. Jahrestagung der GD am 21.3.02 in Hamburg sollen die Fachgruppen wieder die Möglichkeit haben Workshops anzubieten und zwar am
Mi, den 20.3.02. Hier wird an eine Veranstaltung für Ärzte/Apotheker zum Thema Rezepturen gedacht.

Zürich, 27. März 2001

M. Tünnermann

nach oben

Copyright © 2000 -2001 Institute for Dermopharmacy GmbH webmaster@gd-online.de