GD - Online U.P.S. Mrowietz: Pharmakologie von Tamol
Suchen | Feedback | Inhalt
  Druckseite
English
Home
 
 
 
Weitere Links:
 
 
 
 
 
 
 

Pharmakologie des Gerbstoffs Tamol - Neue Aspekte eines bekannten Wirkstoffs

Prof. Dr. med. Ulrich Paul Simon Mrowietz, Abteilung Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätskliniken Kiel

Vor der Entdeckung der Kortikoide stellten nichtsteroidale Substanzen mit entzündungshemmender Wirkung die einzigen Therapeutika für entzündliche Dermatosen dar. Nach Einführung der Kortikoide in die lokale Dermatotherapie haben diese Stoffe vorübergehend stark an Bedeutung verloren. Jedoch zeigten die Probleme vor allem bei der Langzeitanwendung von Kortikoiden schnell, dass auf diese Substanzen keineswegs verzichtet werden kann.

Gerbstoffe vor allen natürlichen Ursprungs, wie zum Beispiel Rindenextrakte, wurden seit Jahrhunderten zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt. Die Wirkung dieser komplexen Stoffgemische sollte auf einer "Gerbung" verletzter Haut beruhen und so eine künstliche Barriere gegen Infektionen schaffen. Mit der Einführung definierter, synthetisch hergestellter Gerbstoffe (Tamol PP) in die dermatologische Lokaltherapie wurden viele Nachteile natürlicher Zubereitungen (nicht standardisierbar, färbend, stark riechend, allergen) aufgehoben.

In zahlreichen klinischen Anwendungen erwiesen sich Tamol PP-haltige Medikamente als wirksam. Hierzu zählen leichte Formen von Ekzemerkrankungen, Hautreizungen wie z. B. Sonnenbrand, Windpocken und Gürtelrose, nässende Dermatosen und die postoperative Wundbehandlung vor allem im genito-analen Bereich. Die fehlende allergische Potenz zeichnet Tamol PP besonders gegenüber anderen nichtsteroidalen Wirkstoffen zur Lokaltherapie aus.

Wissenschaftliche Untersuchungen zur Aufklärung der Wirkmechanismen von Tamol PP haben in den letzen Jahren zeigen können, dass "gerbende" Eigenschaften nur bei sehr hohen, arzneilich nicht gebräuchlichen Konzentrationen erreicht werden können. Vielmehr stellt Tamol PP eine Substanz dar, die in pharmakologischen Konzentrationen wirksam ist. Die wichtigste Wirkung von Tamol PP ist die Hemmung proteolytischer Enzyme wie der humanen Leukozytenelastase, Mastzellchymase und Plasmin, die bei fast allen entzündlichen Reaktionen der Haut eine wesentliche Rolle spielen. Zudem wurde ein Einfluss auf Eikosanoid-Rezeptoren von Keratinozyten nachgewiesen. Jüngste Untersuchungen konnten zeigen, dass Tamol PP die stimulierte Freisetzung von Histamin aus humanen Mastzellen hemmen kann. Diese Eigenschaft könnte die klinische Beobachtung des juckreizhemmenden Effektes Tamol PP-haltiger Präparate erklären.

  

Copyright © 2000 - 2024
Institute for Dermopharmacy GmbH
webmaster@gd-online.de

Impressum
Haftungsausschluss