Prof. Dr. med. Dr.
rer. nat. Erhardt Proksch*
Dermatopharmakologie von Dexpanthenol
Universitäts-Hautklinik, Kiel
Dexpanthenol-haltige Cremes und Salben werden seit Jahren für
die Behandlung von Läsionen (oberflächliche Wunden) der Haut und der
Schleimhäute benutzt. Die Wirkungsmechanismen dieser Substanz sind aber
nur zum Teil bekannt. Dexpanthenol wird im Gewebe zu Panthothensäure umgewandelt,
die eine Komponente des Coenzyms A darstellt. Coenzym A katalysiert den ersten
Schritt der Synthese von Fettsäuren und Sphingolipiden. Diese Lipide sind
wesentliche Bestandteile der bilamellären Schichten des Stratum corneums
als Permeabilitätsbarriere der Haut und auch in der Zellmembran aller Säugetierzellen
enthalten.
In einer kontrollierten Studie haben wir den Einfluss einer Dexpanthenol-haltigen
Salbe auf die Reparatur der gestörten Permeabilitätsbarriere, auf
die Hydratation des Stratum corneums, auf die Hautrauhigkeit und auf die Entzündungen
der Haut untersucht. Die Irritation wurde durch Applikation von Natriumlaurylsulfat
in einer Patch-Test-Kammer über 24 Stunden induziert Danach wurde eine
Dexpanthenol-haltige Salbe (Bepanthen® Salbe) auf das Vehikel (Wirkstoffgrundlage)
zweimal täglich appliziert und Barrierereparatur, Hydratation, Rauhigkeit
und Entzündung der Haut mit Hilfe biophysikalischer Messmethoden untersucht.
Die Messungen ergaben eine signifikant beschleunigte Reparatur der Permeabilitätsbarriere
nach Anwendung der Dexpanthenol-haltigen Salbe im Vergleich zur Vehikel behandelten
und zur unbehandelten Haut. Beide Präparate, Verum und Placebo, führten
zu einem Anstieg der Stratum corneum-Hydratation; die Hydratation war jedoch
nach Anwendung der Dexpanthenol-haltigen Salbe deutlich ausgeprägter. Beide
Salben reduzierten auch die Hautrauhigkeit, aber auch hier war das Verum-Präparat
überlegen. Die Dexpanthenol-haltige Salbe reduzierte signifikant die Rötung
der Haut als Zeichen der Entzündung; das Vehikel beeinflusste die Entzündung
nicht.
Zusammenfassend zeigen unsere Untersuchungen, dass die Behandlung mit einer
Dexpanthenol-haltigen Salbe signifikant zu einer beschleunigten Reparatur der
Permeabilitätsbarriere der Haut, einem Anstieg der Stratum corneum-Hydratation,
einer Reduktion der Hautrauhigkeit und einer Reduktion der Entzündung führt.
*unter Mitarbeit von H.P. Nissen, Dermaconsult, Bonn-Alfter
![]() Foto: Gesellschaft für Dermopharmazie |
![]() Foto: Gesellschaft für Dermopharmazie |