GD - Online | T. Luger : Einführung zum Workshop "Topische Immunmodulatoren" | |||||||||||||||||||
![]() | Druckseite oder Abstracts 2003 |
![]() | ||||||||||||||||||
| Prof.
Dr. med. Thomas Luger Einführung
zum Workshop* Wie in der gesamten Medizin, hat es in den letzten
Jahren auch in der Dermatologie Aufsehen erregende Entwicklungen in der Therapie
gegeben. Den wesentlichen Fortschritt im therapeutischen Arsenal bei der Behandlung
der Atopischen Dermatitis stellen die topischen Immunmodulatoren dar (TIM), die
spezifisch über den Mechanismus der Calcineurininhibition auf die Entzündung
bei der Neurodermitis wirken. Es gibt inzwischen zwei Vertreter dieser neuen Therapeutika: Tacrolimus-Salbe ist bereits seit etwa einem Jahr erhältlich, und seit Ende des letzten Jahres steht mit der Pimecrolimus-Creme bereits der zweite Vertreter zur Verfügung. Aufgrund ihrer molekularen Eigenschaften (Molekülgröße und Lipophilie) sind diese bei topischer Anwendung wirksam, und eine systemische Exposition ist minimal. Beide sind für die Atopische Dermatitis zugelassen, aber auch für weitere Dermatosen, bei denen die T-Zellen eine pathogenetische Rolle spielen, ist ein Einsatz denkbar.
| |||||||||||||||||||
Copyright
© 2000 - 2025 |
Impressum Haftungsausschluss |
|||||||||||||||||||