GD - Online  Abstracts 2025
|Inhalt
  26. GD-Jahrestagung
Home
 
 
 
Weitere Links:
 
 
 
 
 
 
 

24. bis 25. September 2025 in Tübingen

Veranstalter: GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.V.

Wissenschaftliche Tagungsleiterinnen:
Prof. Dr. Petra Staubach – Hautklinik Universitätsmedizin Mainz
Prof. Dr. Dominique Lunter - Institut für Pharmazie, Universität Tübingen

Programm (PDF)

Alle Abstracts und Posterabstracts als PDF. Die einzelnen Abstracts der Autoren:

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts
Fichtenbalsam in Dermatika zur Behandlung chronischer Wunden – Formulierungsoptionen, Lagerstabilität und Hautpermeation

Unmet Needs in der dermatologischen Rezeptur – Häufigste Anfragen bei der Arbeitsgruppe des „Neuen Rezepturformulariums“ (NRF)

Basistherapie in der Dermatologie

nach oben

nach oben

Teil 2: Symposium der GD-Fachgruppe Dermopharmazie und Recht

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts  
Hautkrebs-Checks mit KI und Ferndiagnose -Was gilt es zu beachten? Petra Staubach, Mainz
Jan Kresken, Düsseldorf
Frank Pflüger, Frankfurt/Main
„Skin/Beauty-Influencer“ und Social Media – Was ist aus rechtlicher Sicht erlaubt?
Influencer – Trends und deren Folgen in der dermatologischen Ambulanz

nach oben

Autor Titel
  Alle Abstracts
Claudia Borelli, Tübingen Influencer – Trends und deren Folgen in der dermatologischen Ambulanz
„Skin/Beauty-Influencer“ und Social Media – Was ist aus rechtlicher Sicht erlaubt?
Petra Staubach, Mainz
Jan Kresken, Düsseldorf
Frank Pflüger, Frankfurt/Main
Hautkrebs-Checks mit KI und Ferndiagnose -Was gilt es zu beachten?

nach oben

Teil 3: Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 1)

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts  
Hans Christian Korting-Gedächtnisvorlesung
Von Hexensalben zu innovativen Formulierungskonzepten – Topika im Wandel der Zeit
Innovationen im Management von dermatologischen Autoimmunerkrankungen
Topische Therapie chronisch-entzündlicher Hauterkrankungen – Status quo 2025 und darüber hinaus
Wissenschaft trifft Wirksamkeit – Innovative Hautpflege der Zukunft
Raman-basierte Untersuchungen von Carotinoiden in der oberen Hautschicht

nach oben

Autor Titel
  Alle Abstracts
  Hans Christian Korting-Gedächtnisvorlesung
Rolf Daniels, Tübingen Von Hexensalben zu innovativen Formulierungskonzepten – Topika im Wandel der Zeit
Stephan Dähnhardt-Pfeiffer, Flintbek Wissenschaft trifft Wirksamkeit – Innovative Hautpflege der Zukunft
Claudia Günther, Tübingen Innovationen im Management von dermatologischen Autoimmunerkrankungen
Anne Pfennig, Cottbus Raman-basierte Untersuchungen von Carotinoiden in der oberen Hautschicht
Sebastian Volc, Tübingen Topische Therapie chronisch-entzündlicher Hauterkrankungen – Status quo 2025 und darüber hinaus

nach oben



Teil 4:
Mittagsseminar: Neuigkeiten von Kooperationspartner der GD aus der Industrie und Hochschule

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts  
Lamellare Systeme auf Phospholipidbasis fördern die beschleunigte Reparatur der epidermalen Barriere - Ergebnisse einer Pilotstudie
In-silico-Optimierung der Extraktion langkettiger Lipide aus dem Stratum corneum (SC) und deren Nachweis mittels Flüssigchromatographie–Massenspektrometrie (LC-MS)
Hautpermeation pflanzlicher Wirkstoffe – Einfluss von Formulierungs- und Akzeptortyp auf die Freisetzung der Ginsenoside Rg1 und Rb1
Analyse des digitalen Suchverhaltens zur Psoriasis – Geringes Suchinteresse an evidenzbasierter Lokaltherapie trotz ihrer erheblichen klinischen Relevanz
Geringes Suchvolumen zur leitliniengerechten Pharmakotherapie bei Urtikaria – Ergebnisse einer Analyse des digitalen Suchverhaltens
Dermale Wirkstoffpenetration von UV-Filtern aus Sonnencremes in verschiedenen Alltagssituationen – Eine Ex-vivo-Simulation am Schweineohrmodell

nach oben

Autor Titel
  Alle Abstracts
Stephan Dähnhardt-Pfeiffer, Flintbek Lamellare Systeme auf Phospholipidbasis fördern die beschleunigte Reparatur der epidermalen Barriere - Ergebnisse einer Pilotstudie
Tanja Pfleger, Wien Hautpermeation pflanzlicher Wirkstoffe – Einfluss von Formulierungs- und Akzeptortyp auf die Freisetzung der Ginsenoside Rg1 und Rb1
Rina N. Su, Marburg Dermale Wirkstoffpenetration von UV-Filtern aus Sonnencremes in verschiedenen Alltagssituationen – Eine Ex-vivo-Simulation am Schweineohrmodell
Margareta Trocha, Tübingen In-silico-Optimierung der Extraktion langkettiger Lipide aus dem Stratum corneum (SC) und deren Nachweis mittels Flüssigchromatographie–Massenspektrometrie (LC-MS)
Raphael Wilhelm, Mainz Analyse des digitalen Suchverhaltens zur Psoriasis – Geringes Suchinteresse an evidenzbasierter Lokaltherapie trotz ihrer erheblichen klinischen Relevanz
Raphael Wilhelm, Mainz Geringes Suchvolumen zur leitliniengerechten Pharmakotherapie bei Urtikaria – Ergebnisse einer Analyse des digitalen Suchverhaltens

nach oben

Teil 5: Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 2)

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
GD-Forum „Young Scientists“ mit Kurzvorträgen, Posterauszeichnungen und
Verleihung der „Hans Christian Korting-Nachwuchspreise für Dermopharmazie“
 
Alle Abstracts  
Konfokale Raman-Spektroskopie (CRS) als Schlüsselmethode – Nachweis der Eignung für dermale In-vivo-Bioäquivalenzstudien

Jonas Link, Tübingen

Anwesenheit verschiedener Ceramidklassen moduliert die Barrierefunktion von Hautlipidmembranen Moritz Reuter, Tübingen
Poly(vinylalkohol)-basierte Emulsionsgele als vielseitige Plattform für den dualen Arzneimitteltransport Yvonne Wiedemann, Tübingen
Phospholipid-basierte, testosteronhaltige nanostrukturierte Lipidträger zur dermalen Anwendung – Physikochemische Charakterisierung und Lagerstabilität Jakob Josef Schmolz, Wien

nach oben

Autor Titel
  GD-Forum „Young Scientists“ mit Kurzvorträgen, Posterauszeichnungen und
Verleihung der „Hans Christian Korting-Nachwuchspreise für Dermopharmazie“
  Alle Abstracts
Konfokale Raman-Spektroskopie (CRS) als Schlüsselmethode – Nachweis der Eignung für dermale In-vivo-Bioäquivalenzstudien
Moritz Reuter, Tübingen Anwesenheit verschiedener Ceramidklassen moduliert die Barrierefunktion von Hautlipidmembranen
Jakob Josef Schmolz, Wien Phospholipid-basierte, testosteronhaltige nanostrukturierte Lipidträger zur dermalen Anwendung – Physikochemische Charakterisierung und Lagerstabilität
Yvonne Wiedemann, Tübingen Poly(vinylalkohol)-basierte Emulsionsgele als vielseitige Plattform für den dualen Arzneimitteltransport


nach oben

 

Teil 6: Vortragssitzung "Neues aus der Dermatopharmakologie und der Dermatotherapie"

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts  
Entwicklung einer CDK4/6-Inhibitor-haltingen Salbe für die Behandlung von Psoriasis Daniela Kramer, Mainz
Infektionen an der Haut – Was gibt es zu bedenken 2025? Helmut Schöfer, Neu-Isenburg

 

Autor Titel
  Alle Abstracts
Daniela Kramer, Mainz Entwicklung einer CDK4/6-Inhibitor-haltingen Salbe für die Behandlung von Psoriasis
Helmut Schöfer, Neu-Isenburg Infektionen an der Haut – Was gibt es zu bedenken 2025?

nach oben

 

Teil 7: Weitere Poster-Abstracts

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts  
Influence of Ethanol as a Preservative in Topical Formulation on the Dermal Penetration Efficacy of Active Compounds in Healthy and Barrier-Disrupted Skin

Tien Do, Christian Raab, Cornelia M. Keck

Topical formulations and their dual effect on skin hydration and stratum corneum thickness

Lillian Fajen, Cornelia M. Keck, Erik Saleski

Exosome-like vesicles via small-scale bead milling for improved dermal drug delivery Anam Sajjad Khan, D. Müller, Cornelia M. Keck
Mechanism of enhanced dermal drug delivery by PlantCrystals Anam Sajjad Khan, D. Müller, Cornelia M. Keck
Surface coating of functional particles to improve skin compatibility in topical formulations

Erik Saleski, Lillian Fajen, Cornelia M. Keck

Silymarin-based exosome-like vesicles and PlantCrystals to augment the dermal drug delivery Tehseen Sehra, Cornelia M. Keck
The influence of amorphous stabilization on dermal penetration Lennart Westermann, Cornelia M. Keck
Antimicrobial effects against bacteria, yeast and dermatophytes as well as protease-inhibitory properties of sodium bituminosulfonate, light (SBS) Cornelia Wiegand, Sarah Fink, Annette Sethmann
Comparative antibacterial dynamics of sulfonated shale oil derivatives and fusidic acid against Gram-positive pathogens Cornelia Wiegand, Kirsten Reddersen, Anna-Lena Zodel, Annette Sethmann

 

nach oben

 

  

Copyright © 2000 - 2025
Institute for Dermopharmacy GmbH
webmaster@gd-online.de

Impressum
Haftungsausschluss