GD - Online | P. Staubach-Renz: Therapeutisches Konzept | ||||||||||||||||||
![]() | Druckseite oder Abstracts 2002 |
![]() | |||||||||||||||||
|
Dr. med. Petra Staubach-Renz Universitäts-Hautklinik Mainz Dermatologische Rezepturen ermöglichen eine
individuelle Dermatotherapie. Der Arzt erstellt ein Therapiekonzept, das sich
aus der Diagnose, dem Ausmaß der betroffenen Hautveränderungen und
dem individuellen Hautzustand ergibt. Die Forderung des Dermatologen, Wirkstoff
und Vehikel individuell abgestimmt einsetzen zu können, kann durch die Anwendung
bestimmter Rezepturen mit ausgewählten Wirkstoffen und Grundlagen erfüllt
werden, wenn die Grundregeln der Galenik und Dermatopharmakologie berücksichtigt
werden. Dazu muss der Apotheker das gewünschte therapeutische Konzept bei
der Herstellung und Abgabe verfolgen und überwachen, insbesondere unter Beachtung
der Unbedenklichkeit der Bestandteile, der Wechselwirkungen bestimmter Inhaltsstoffe,
der Einhaltung von Maximaldosierungen, der Verträglichkeit, der Applizierbarkeit,
der Hygiene, der Kennzeichnung und der Verpackung der Rezeptur. Eine gute Zusammenarbeit
setzt voraus, dass der Apotheker das therapeutische Ziel des Arztes erkennt und
unterstützt, was das Vertrauen und die Compliance des Patienten in beide
Richtungen fördert.
| ||||||||||||||||||
Copyright
© 2000 - 2025 |
Impressum Haftungsausschluss |
||||||||||||||||||