|
| |
Teil
1 Wissenschaftliches Hauptprogramm
Teil
2: Symposium der GD-Fachgruppe Dermatotherapie: Gesundheitsökonomie in der
Dermatologie
Teil
3: Symposium der GD-Fachgruppe Dermokosmetik: Dermokosmetika zur Unterstützung
der dermatologischen Therapie
Teil
1 Wissenschaftliches Hauptprogramm
Sortiert
nach Titel Sortiert
nach Autor
| Titel | Autor |
| Anforderungen
an die Zulassung von topischen Dermatika in Deutschland, Europa und den USA | Regenold,
J. | | Aspekte
der pharmazeutischen Qualität bei der Zulassung von Dermatika | Muazzam,
U. | | Barrierelipide
unter Einschluss von Ceramiden beeinflussen das atopische Ekzem in der Kindheit | Fluhr,
J. | | Creme
mit N-Acylethanolaminen (ENA): Eine neue, antioxidative Zubereitung mit endo-cannabinoider
Wirkung zur Pflege entzündlicher und juckender Haut | Kemeny,
L. | | Generierung
von dendritischen Zellen für die Immuntherapie des malignen Melanoms
| Berger,
T. | | Hyperforin:
Ein Inhaltsstoff des Johanniskrauts als Wirkprinzip beim atopischen Ekzem? | Simon,
J. C. | | Interleukin
10: Ein Antipsoriatikum? | Döcke,
W.-D. | | Kann
man DNA-Schäden in der menschlichen Haut massenspektroskopisch nachweisen? | Linscheid,
M. W. | | Rechtliche
Abgrenzung von Dermokosmetika zu Dermatika und Medizinprodukten | Völler,
R. | | Trends
in der analytischen Bestimmung von Wirkstoffen in der menschlichen Haut | Neubert,
R. | | Trends
zur Gestaltung randomisierter klinischer Prüfungen bei Psoriasis vulgaris | Diepgen,
T. L. | | Überprüfung
der sensorischen Irritation von Hautpflege- und Hautreinigungsmitteln | Wigger-Alberti,
W. | | Vitamin
D-Rezeptor-Agonisten zur Therapie hyperproliferativer und entzündlicher Hauterkrankungen | Steinhilber,
D. | nach
oben
| Autor | Titel |
| Berger,
T. | Generierung
von dendritischen Zellen für die Immuntherapie des malignen Melanoms |
| Diepgen,
T. L. | Trends
zur Gestaltung randomisierter klinischer Prüfungen bei Psoriasis vulgaris |
|
Döcke, W.-D. | Interleukin
10: Ein Antipsoriatikum? | | Fluhr,
J. | Barrierelipide
unter Einschluss von Ceramiden beeinflussen das atopische Ekzem in der Kindheit |
| Kemeny,
L. | Creme
mit N-Acylethanolaminen (ENA): Eine neue, antioxidative Zubereitung mit endo-cannabinoider
Wirkung zur Pflege entzündlicher und juckender Haut |
| Linscheid,
M. W. | Kann
man DNA-Schäden in der menschlichen Haut massenspektroskopisch nachweisen? |
| Muazzam,
U. | Aspekte
der pharmazeutischen Qualität bei der Zulassung von Dermatika |
|
Neubert, R. | Trends
in der analytischen Bestimmung von Wirkstoffen in der menschlichen Haut |
| Regenold,
J. | Anforderungen
an die Zulassung von topischen Dermatika in Deutschland, Europa und den USA |
| Simon,
J. C. | Hyperforin:
Ein Inhaltsstoff des Johanniskrauts als Wirkprinzip beim atopischen Ekzem? |
| Steinhilber,
D. | Vitamin
D-Rezeptor-Agonisten zur Therapie hyperproliferativer und entzündlicher Hauterkrankungen |
| Völler,
R. | Rechtliche
Abgrenzung von Dermokosmetika zu Dermatika und Medizinprodukten |
| Wigger-Alberti,
W. | Überprüfung
der sensorischen Irritation von Hautpflege- und Hautreinigungsmitteln |
nach
oben
Teil
2 Symposium der GD-Fachgruppe Dermatotherapie: Gesundheitsökonomie in der
Dermatologie
Sortiert
nach Titel Sortiert
nach Autor nach
oben nach
oben Teil
3 Symposium der GD-Fachgruppe Dermokosmetik: Dermokosmetika zur Unterstützung
der dermatologischen Therapie
Sortiert
nach Titel Sortiert
nach Autor nach
oben nach
oben |