GD - Online Abstracts 2005
| Inhalt
 

9. GD-Jahrestagung 2005 in Wien

Home
 
 
 
Weitere Links:
 
 
 
 
 
 
 
Abstracts 2005


Grußwort
Maria Rauch-Kallat (Ministerium für Gesundheit und Frauen der Republik Österreich)

Teil 1: Symposium der GD-Fachgruppe Dermatotherapie: Gesundheitsökonomie in der Dermatologie

Teil 2: Symposium der GD-Fachgruppe Magistralrezepturen: Dermatologische Rezepturen in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Gegenwart und Zukunft


Teil 3: Mittagsseminar 1 Herstellung und Qualitätssicherung dermatologischer Rezepturen

Teil 4: Mittagsseminar 2 Innovationen und Evidenz in der Therapie chronischer Wunden

Teil 5: Symposium Primecrolimus in der Dermatologie

Teil 6: Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 1)

Teil 7: Mittagsseminar 3 Neue interdisziplinäre Ansätze zum Therapiemanagement und zur Prävention der Windeldermatitis

Teil 8: Mittagsseminar 4 Efalizumab - Neue Therapieoption bei mittelschwerer und schwerer Psoriasis

Teil 9: Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 2)



Teil 1 Symposium der GD-Fachgruppe Dermatotherapie: Gesundheitsökonomie in der Dermatologie


Sortiert nach Titel

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Effektivität und Wirtschaftlichkeit von Tacalcitol bei Psoriasis – Metaanalyse und ökonomische Modellierung Cummerow, R.
Kosteneffekte des Gesetzes zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) in der Dermatotherapie — eine Langzeitanalyse Augustin, M.
Kostenregulation von Arzneimitteln in Europa Sickmüller, B.
Krankheitskosten bei ausgewählten Hauterkrankungen – Übersicht und aktuelle Studiendaten Zschocke, I.
Moderne Wundtherapie mit einem Hydrogel auf Basis eines Hydrosomen-Povidon-Iod-Komplexes
— Klinische und pharmakoökonomische Studien
Foitzik, K. und
A. Schlöbe
Ökonomische Evaluation von Präventionsmaßnahmen am Beispiel berufsbedingter Hauterkrankungen Diepgen, T.

nach oben

Autor Titel
Augustin, M. Kosteneffekte des Gesetzes zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) in der Dermatotherapie — eine Langzeitanalyse
Cummerow, R. Effektivität und Wirtschaftlichkeit von Tacalcitol bei Psoriasis — Metaanalyse und ökonomische Modellierung
Diepgen, T. Ökonomische Evaluation von Präventionsmaßnahmen am Beispiel berufsbedingter Hauterkrankungen
Foitzik, K. und
A. Schlöbe
Moderne Wundtherapie mit einem Hydrogel auf Basis eines Hydrosomen-Povidon-Iod-Komplexes
– Klinische und pharmakoökonomische Studien

Sickmüller, B.

Kostenregulation von Arzneimitteln in Europa
Zschocke, I. Krankheitskosten bei ausgewählten Hauterkrankungen – Übersicht und aktuelle Studiendaten

nach oben


Teil 2: Symposium der GD-Fachgruppe Magistralrezepturen: Dermatologische Rezepturen in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Gegenwart und Zukunft

Sortiert nach Titel

Sortiert nach Autor


Titel Autor
Bedeutung von Mitteln der magistralen Rezeptur aus der Sicht eines verordnenden Dermatologen Niedner, R.
Dermatologische Rezeptur in der Schweiz Surber, S.
Dermatologische Rezeptur in Deutschland Wolf, G.
Dermatologische Rezeptur in Österreich Jasek, W.

nach oben

Autor Titel
Jasek, W. Dermatologische Rezeptur in Österreich

Niedner, R.

Bedeutung von Mitteln der magistralen Rezeptur aus der Sicht eines verordnenden Dermatologen
Surber, S. Dermatologische Rezeptur in der Schweiz
Wolf, G. Dermatologische Rezeptur in Deutschland

nach oben

Teil 3: Mittagsseminar 1: Herstellung und Qualitätssicherung dermatologischer Rezepturen

Sortiert nach Titel

Sortiert nach Autor


Titel Autor
Bildanalyse – Qualitätssicherung für dermatologische Rezepturen
Plener, H.-U.
Hygieneaspekte bei der Rezepturherstellung in der Apotheke Schüller, F.
Qualitätsmanagement-Systeme in deutschen Apotheken – eine Verbesserung der Qualität der Rezeptur-Arzneimittel? Kiefer, A.
Spezifische Anforderungen an Bestandteile für dermatologische Rezepturen Reimann, H.

nach oben

Autor Titel

Kiefer, A.

Qualitätsmanagement-Systeme in deutschen Apotheken – eine Verbesserung der Qualität der Rezeptur-Arzneimittel?
Plener, H.-U. Bildanalyse – Qualitätssicherung für dermatologische Rezepturen
Reimann, H. Spezifische Anforderungen an Bestandteile für dermatologische Rezepturen
Schüller, F. Hygieneaspekte bei der Rezepturherstellung in der Apotheke

nach oben


Teil 4:Mittagsseminar 2: Innovationen und Evidenz in der Therapie chronischer Wunden

Sortiert nach Titel

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Aktuelle pharmakoökonomische Aspekte zur Therapie des Ulcus cruris – ein Überblick
Augustin, M.
Phasengerechte Kompressionsbehandlung bei Ulcus cruris venosum
Partsch, U.

nach oben

Autor Titel
Augustin, M. Aktuelle pharmakoökonomische Aspekte zur Therapie des Ulcus cruris – ein Überblick
Partsch, U. Phasengerechte Kompressionsbehandlung bei Ulcus cruris venosum

nach oben

Teil 5: Symposium: Primecrolimus in der Dermatologie

Sortiert nach Titel

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Effekte von Pimecrolimus, Tacrolimus und Steroiden auf T- Zellen Winiski, A.
Pimecrolimus ist ein potenter Inhibitor der Mediatorfreisetzung aus menschlichen dermalen Mastzellen und peripheren basophilen Leukozyten im Blut Zuberbier, T.
Tierpharmakologische Studien mit Pimecrolimus und Tacrolimus an Dermatitis-Modellen Meingassner, J. G.
Topische Immunmodulatoren in derzeitigen und zukünftigen Indikationen: Was ist erreicht? Was ist noch zu tun? Luger, T
Vergleich der Effekte von Glukokortikoiden und Pimecrolimus auf dendritische Zellen Kalthoff, F.
Vergleich der Effekte von Glukokortikoiden und Pimecrolimus auf Langerhanszellen in Maus und Mensch
Elbe-Bürger, A.
Vergleich der Permeation von Pimecrolimus durch die Haut mit der von Tacrolimus und Glukokortikoiden Billich, A.
Wirksamkeit von Pimecrolimus in der Lokaltherapie des atopischen Ekzems Bräutigam, M.

nach oben

Autor Titel
Billich, A. Vergleich der Permeation von Pimecrolimus durch die Haut mit der von Tacrolimus und Glukokortikoiden
Bräutigam, M. Wirksamkeit von Pimecrolimus in der Lokaltherapie des atopischen Ekzems
Elbe-Bürger, A. Vergleich der Effekte von Glukokortikoiden und Pimecrolimus auf Langerhanszellen in Maus und Mensch
Kalthoff, F. Vergleich der Effekte von Glukokortikoiden und Pimecrolimus auf dendritische Zellen

Luger, T

Topische Immunmodulatoren in derzeitigen und zukünftigen Indikationen: Was ist erreicht? Was ist noch zu tun?
Meingassner, J. G. Tierpharmakologische Studien mit Pimecrolimus und Tacrolimus an Dermatitis-Modellen
Winiski, A. Effekte von Pimecrolimus, Tacrolimus und Steroiden auf T- Zellen
Zuberbier, T. Pimecrolimus ist ein potenter Inhibitor der Mediatorfreisetzung aus menschlichen dermalen Mastzellen und peripheren basophilen Leukozyten im Blut

nach oben

Teil 6: Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 1)

Sortiert nach Titel

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Charakterisierung von Phloretin als Penetrationsförderer für die Haut Valenta, V.
Entwicklung und In-vitro-Evaluierung eines neuen bioadhäsiven Arzneistoffapplikationssystems für Clotrimazol in der Scheide Kritsch, C.
Expression von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor- und verwandten Transkriptionsfaktoren in humanen Sebozyten: Arzneiliche Targets der Zukunft? Chen, W.-C.
Messung von UV-induzierten freien Radikalen in der menschlichen Haut Herrling, T.
Selektive Inhibitoren von Vitamin-D-Hydroxylasen: Erfolgversprechende Substanzen zur Therapie proliferativer entzündlicher Hautkrankheiten Schuster, I.

nach oben

Autor Titel
Chen, W.-C. Expression von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor- und verwandten Transkriptionsfaktoren in humanen Sebozyten: Arzneiliche Targets der Zukunft?
Herrling, T. Messung von UV-induzierten freien Radikalen in der menschlichen Haut
Kritsch, C. Entwicklung und In-vitro-Evaluierung eines neuen bioadhäsiven Arzneistoffapplikationssystems für Clotrimazol in der Scheide
Schuster, I. Selektive Inhibitoren von Vitamin-D-Hydroxylasen: Erfolgversprechende Substanzen zur Therapie proliferativer entzündlicher Hautkrankheiten

Valenta, V.

Charakterisierung von Phloretin als Penetrationsförderer für die Haut

nach oben


Teil 7: Mittagsseminar 3: Neue interdisziplinäre Ansätze zum Therapiemanagement und zur Prävention der Windeldermatitisie

Sortiert nach Titel

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Therapiemanagement und Prävention der Windeldermatitis – Ergebnisse eines interdisziplinären Expertenworkshops Wollina, U.
Windeldermatitis – Prävention und Behandlung der irritativ-toxischen Schädigung durch Dexpanthenol-haltige Salben
Proksch, E.
Windeldermatitis – Ursachen und klinische Symptomatik Wollina, U.

nach oben

Autor Titel
Proksch, E. Windeldermatitis – Prävention und Behandlung der irritativ-toxischen Schädigung durch Dexpanthenol-haltige Salben
Wollina, U. Therapiemanagement und Prävention der Windeldermatitis – Ergebnisse eines interdisziplinären Expertenworkshops
Wollina, U. Windeldermatitis – Ursachen und klinische Symptomatik

nach oben

 

Teil 8: Mittagsseminar 4: Efalizumab - Neue Therapieoption bei mittelschwerer und schwerer Psoriasis

Sortiert nach Titel

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Aktuelle Gesundheitspolitik und Krankheitskosten in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Psoriasis vulgaris Schöffski, O.
Klinische und pharmakoökonomische Erfahrungen mit Biologicals in der Therapie der Psoriasis Augustin, M.

nach oben

Autor Titel
Augustin, M. Klinische und pharmakoökonomische Erfahrungen mit Biologicals in der Therapie der Psoriasis
Schöffski, O. Aktuelle Gesundheitspolitik und Krankheitskosten in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Psoriasis vulgaris

nach oben


Teil 9: Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 2)

Sortiert nach Titel

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Apoptoseinduktion durch Toll-like-Rezeptoren-7-Agonisten bei Keratinozyten und Fibroblasten in der Gewebekultur Stockfleth, E.
Beurteilung von Änderungen der Struktur und Funktion normaler menschlicher Haut mittels optischer Kohärenztomographie Welzel, J.
Das Konzept der evidenzbasierten Kosmetologie
Korting, H.-C.
Hyperforin als dualer Inhibitor von Cyclooxygenase-1 und 5-Lipoxygenase Werz, O.
Klinische Bedeutung einfach positiver Epikutantest-Reaktionen auf Lanolinalkohol Aberer, W.
Neuere Aktivatoren für nukleäre Hormonrezeptoren: Perspektiven in der Dermatotherapie Schmuth, M.
Objektive Charakterisierung der lichtbedingten Hautalterung mittels hochfrequentem Ultraschall bei PUVA-behandelten Psoriasispatienten Sator, P. - G.

nach oben

Autor Titel
Aberer, W. Klinische Bedeutung einfach positiver Epikutantest-Reaktionen auf Lanolinalkohol
Korting, H.-C. Das Konzept der evidenzbasierten Kosmetologie
Sator, P. - G. Objektive Charakterisierung der lichtbedingten Hautalterung mittels hochfrequentem Ultraschall bei PUVA-behandelten Psoriasispatienten
Schmuth, M. Neuere Aktivatoren für nukleäre Hormonrezeptoren: Perspektiven in der Dermatotherapie

Stockfleth, E.

Apoptoseinduktion durch Toll-like-Rezeptoren-7-Agonisten bei Keratinozyten und Fibroblasten in der Gewebekultur
Welzel, J. Beurteilung von Änderungen der Struktur und Funktion normaler menschlicher Haut mittels optischer Kohärenztomographie
Werz, O. Hyperforin als dualer Inhibitor von Cyclooxygenase-1 und 5-Lipoxygenase

nach oben



  

Copyright © 2000 - 2024
Institute for Dermopharmacy GmbH
webmaster@gd-online.de

Impressum
Haftungsausschluss